Barbara Hübner, Bürgermeisterkandidatin für die Wahl in der VG Alzey-Land, hat in ihrer Heimatgemeinde Flonheim den Bundestagsabgeordneten Klaus Hagemann in die Alte Festhalle eingeladen, um mit ihm und interessierten Bürgern gemeinsam über faire Löhne zu diskutieren. Auch wenn es hauptsächlich ein europäisches und bundespolitisches Anliegen sei, so habe das Thema auch im Kommunalwahlkampf einen wichtigen Stellenwert, argumentierte Hübner. Der Abgeordnete unterlegte daher seinen Vortrag mit Zahlen aus der Region.
Gute Arbeit – Faire Löhne: MdB Klaus Hagemann fordert Mindestlohn
Bundespolitik
Zwar gäbe es laut Statistik so viele Beschäftigte wie noch nie (Arbeitslosenquote 7 Prozent, Kreis Alzey-Worms sogar nur 4,1 Prozent) und die Entwicklung in Deutschland sei im europäischen Raum auf einer Spitzenposition, doch die Zahlen dürften nicht über manche negativen Begleiterscheinungen hinwegtäuschen. Zunächst jedoch die Frage: Warum hat Deutschland sich besser aus der Finanz- und Wirtschaftskrise hinweghelfen können als andere Länder?
Grund dafür seien die Konjunkturprogramme der großen Koalition, die allein 10 Milliarden Euro in die kommunalen Strukturen (Sanierungen und Neubauten von Schulen, Kitas, Feuerwehren etc.) gesteckt haben, das Kurzarbeitergeld und die erhaltene Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft durch sehr geringe Lohnanstiege in den vergangenen Jahren. Die Kehrseite: Viele Menschen arbeiten zwar vollschichtig, müssen aber dennoch beim Jobcenter aufstocken, da sie von ihrem Gehalt nicht leben können. Ein weiteres Problem seien schlecht bezahlte Leiharbeiter und Minijobber, die am Ende trotz ihrer Beschäftigung Hartz IV beantragen müssten.
„Bundesweit erhalten 1,2 Millionen, hier im Landkreis Alzey-Worms rund 1.200 Beschäftigte, einen Stundenlohn unter sechs Euro. Davon kann man wirklich nicht leben“, so Hagemann. Da diese Menschen letztlich beim Jobcenter aufstocken müssten gehe diese Entwicklung eindeutig auf Kosten der Steuerzahler. 26 Milliarden Euro werden jährlich für Sozialleistungen aus dem Harz IV-Topf gezahlt, das sei eine erhebliche Summe. Eigentlich, habe der Bundestagsabgeordnete anfangs geglaubt, seien die Minijobs als Brücke zu Festanstellungen zu verstehen und primär bei Auftragsspitzen in Unternehmen vorgesehen, doch die Realität hat zeigt, dass Festanstellungen eingespart und mit 400-Euro-Jobbern kompensiert werden. Eine weitere Erhöhung der Einkommensgrenze für Minijobs sei daher gefährlich.
Nur neun Prozent der Minijobber erhielten bisher im Anschluss einen festen Arbeitsplatz und 40 Prozent werden durch den Steuerzahler subventioniert. 4,8 Millionen Menschen gehen in Deutschland dieser Nebenbeschäftigung nach, davon 3,8 Millionen alleine nur Frauen. „Das ist sehr bedenklich, denn davon werden kaum Sozialleistungen beglichen und es gibt keine Rente. Altersarmut wird dann das nächste Thema sein“, warf Hübner ein. Auch den Leiharbeitern ginge es vielerorts nicht anders. Sie leisteten dieselbe Arbeit wie Vollbeschäftigte in den Unternehmen, doch zu einem viel geringeren Entgelt. Zwar sei die Quote der Leiharbeiter in Rheinland-Pfalz nur bei 2,5 Prozent, doch bundesweit sei eine Million Menschen betroffen. Auch der DGB warne vor dieser Ungleichheit, denn das Entlassungsrisiko als Leiharbeiter sei fünffach höher als bei Festangestellten.
„Es ist höchste Zeit für einen Mindestlohn auch auf gesetzlicher Basis“, fordert Hagemann. 21 von 27 EU-Staaten haben dies bereits realisiert. Die Sozialdemokraten fordern hier einen Mindeststundenlohn von 8,50 Euro. „Das alleine wird das grundsätzliche Problem der Arbeitslosigkeit nicht ändern, wir brauchen vor allem Bildung, Bildung und nochmals Bildung,“ so Hagemann mit Nachdruck. Eine Million Menschen habe bundesweit keinen Schulabschluss, die Bundesrepublik investiere aber nur fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Bildung - andere Länder seien da schon längst bei zehn Prozent.
Im Anschluss an den fachlichen Vortrag wurde das interessierte Publikum zur Diskussion aufgefordert. Schnell wurde klar, dass Dumpinglöhne, Leiharbeit und Fachkräftemangel auch in der Region durchaus ein Thema sind. Da Deutschland ein Exportland ist und 60 Prozent seiner Güter in die EU abführt, müsse sich unbedingt etwas tun, um als Industrienation den Status Export-Weltmeister (mittlerweile liegt Deutschland bereits hinter China) und seine Wettbewerbsfähigkeit zu halten, bemerkte Hagemann abschließend.
Heiner Illing MdL
Aus Rheinhessen für Rheinhessen!
==> Link zu unserem MdL Heiner Illing
#ausrheinhessenfuerrheinhessen #heiner21 #heinerilling #wirmitihr
Nachrichten aus Land und SPD
24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen
23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen
13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen
09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen
08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de