Barbara Hübner, Bürgermeisterkandidatin für die Wahl in der VG Alzey-Land, hat in ihrer Heimatgemeinde Flonheim den Bundestagsabgeordneten Klaus Hagemann in die Alte Festhalle eingeladen, um mit ihm und interessierten Bürgern gemeinsam über faire Löhne zu diskutieren. Auch wenn es hauptsächlich ein europäisches und bundespolitisches Anliegen sei, so habe das Thema auch im Kommunalwahlkampf einen wichtigen Stellenwert, argumentierte Hübner. Der Abgeordnete unterlegte daher seinen Vortrag mit Zahlen aus der Region.
Gute Arbeit – Faire Löhne: MdB Klaus Hagemann fordert Mindestlohn
Bundespolitik
Zwar gäbe es laut Statistik so viele Beschäftigte wie noch nie (Arbeitslosenquote 7 Prozent, Kreis Alzey-Worms sogar nur 4,1 Prozent) und die Entwicklung in Deutschland sei im europäischen Raum auf einer Spitzenposition, doch die Zahlen dürften nicht über manche negativen Begleiterscheinungen hinwegtäuschen. Zunächst jedoch die Frage: Warum hat Deutschland sich besser aus der Finanz- und Wirtschaftskrise hinweghelfen können als andere Länder?
Grund dafür seien die Konjunkturprogramme der großen Koalition, die allein 10 Milliarden Euro in die kommunalen Strukturen (Sanierungen und Neubauten von Schulen, Kitas, Feuerwehren etc.) gesteckt haben, das Kurzarbeitergeld und die erhaltene Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft durch sehr geringe Lohnanstiege in den vergangenen Jahren. Die Kehrseite: Viele Menschen arbeiten zwar vollschichtig, müssen aber dennoch beim Jobcenter aufstocken, da sie von ihrem Gehalt nicht leben können. Ein weiteres Problem seien schlecht bezahlte Leiharbeiter und Minijobber, die am Ende trotz ihrer Beschäftigung Hartz IV beantragen müssten.
„Bundesweit erhalten 1,2 Millionen, hier im Landkreis Alzey-Worms rund 1.200 Beschäftigte, einen Stundenlohn unter sechs Euro. Davon kann man wirklich nicht leben“, so Hagemann. Da diese Menschen letztlich beim Jobcenter aufstocken müssten gehe diese Entwicklung eindeutig auf Kosten der Steuerzahler. 26 Milliarden Euro werden jährlich für Sozialleistungen aus dem Harz IV-Topf gezahlt, das sei eine erhebliche Summe. Eigentlich, habe der Bundestagsabgeordnete anfangs geglaubt, seien die Minijobs als Brücke zu Festanstellungen zu verstehen und primär bei Auftragsspitzen in Unternehmen vorgesehen, doch die Realität hat zeigt, dass Festanstellungen eingespart und mit 400-Euro-Jobbern kompensiert werden. Eine weitere Erhöhung der Einkommensgrenze für Minijobs sei daher gefährlich.
Nur neun Prozent der Minijobber erhielten bisher im Anschluss einen festen Arbeitsplatz und 40 Prozent werden durch den Steuerzahler subventioniert. 4,8 Millionen Menschen gehen in Deutschland dieser Nebenbeschäftigung nach, davon 3,8 Millionen alleine nur Frauen. „Das ist sehr bedenklich, denn davon werden kaum Sozialleistungen beglichen und es gibt keine Rente. Altersarmut wird dann das nächste Thema sein“, warf Hübner ein. Auch den Leiharbeitern ginge es vielerorts nicht anders. Sie leisteten dieselbe Arbeit wie Vollbeschäftigte in den Unternehmen, doch zu einem viel geringeren Entgelt. Zwar sei die Quote der Leiharbeiter in Rheinland-Pfalz nur bei 2,5 Prozent, doch bundesweit sei eine Million Menschen betroffen. Auch der DGB warne vor dieser Ungleichheit, denn das Entlassungsrisiko als Leiharbeiter sei fünffach höher als bei Festangestellten.
„Es ist höchste Zeit für einen Mindestlohn auch auf gesetzlicher Basis“, fordert Hagemann. 21 von 27 EU-Staaten haben dies bereits realisiert. Die Sozialdemokraten fordern hier einen Mindeststundenlohn von 8,50 Euro. „Das alleine wird das grundsätzliche Problem der Arbeitslosigkeit nicht ändern, wir brauchen vor allem Bildung, Bildung und nochmals Bildung,“ so Hagemann mit Nachdruck. Eine Million Menschen habe bundesweit keinen Schulabschluss, die Bundesrepublik investiere aber nur fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Bildung - andere Länder seien da schon längst bei zehn Prozent.
Im Anschluss an den fachlichen Vortrag wurde das interessierte Publikum zur Diskussion aufgefordert. Schnell wurde klar, dass Dumpinglöhne, Leiharbeit und Fachkräftemangel auch in der Region durchaus ein Thema sind. Da Deutschland ein Exportland ist und 60 Prozent seiner Güter in die EU abführt, müsse sich unbedingt etwas tun, um als Industrienation den Status Export-Weltmeister (mittlerweile liegt Deutschland bereits hinter China) und seine Wettbewerbsfähigkeit zu halten, bemerkte Hagemann abschließend.
Heiner Illing MdL
Aus Rheinhessen für Rheinhessen!
==> Link zu unserem MdL Heiner Illing
#ausrheinhessenfuerrheinhessen #heiner21 #heinerilling #wirmitihr
Nachrichten aus Land und SPD
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen
30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de